Aktuelles
- Neue/r Pächter/in für das Buffet im “Allwetterbad Pinkafeld” gesucht
Das Buffet im „Allwetterbad Pinkafeld” wird ab März 2023 zur Verpachtung ausgeschrieben. Voraussetzung für den Zuschlag ist die Gewährleistung des Betriebes während der Öffnungszeiten des Allwetterbades inkl. Sommerbetrieb im Freibereich und Winterbetrieb im Bereich der Kunsteisbahn.
Die Bewerbung ist schriftlich im Gemeindeamt, in einem verschlossenem Kuvert mit der Aufschrift „Allwetterbad Pinkafeld” beizubringen. Der Nachweis der aufrechten Gewerbeberechtigung ist vorzulegen. Referenzprojekte sind von Vorteil.
Spätester Abgabetermin: 15. Februar 2023
Bei Fragen steht ihnen Herr Werner Ulreich unter Telefon: 0676/9225798 zur Verfügung.
- Antragsfrist endet am 15. Feber! Antrag auf Zuschuss zum Semesterticket/zur Monatskarte für Studierende (Wintersemester)
Der Antrag muss für jedes Semester neu beantragt werden. Die Antragsfrist für das Wintersemester läuft bis 15. Feber 2023.
Was brauche ich für die “Beantragung eines Zuschusses zum Semesterticket” für Studierende außerhalb des Burgenlandes?
- Formular “Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten einer Semesternetzkarte/Monatskarte für ordentliche Studierende” vollständig ausfüllen und unterschreiben
- Kopie der Inskriptions- bzw. Studienbestätigung beilegen
- Kopie oder Ausdruck des Semestertickets bzw. der Monatskarten beilegen
Weiter Infos unter www.burgenland.at
- Wärmepreisdeckel vom Land Burgenland: bis zu 2.000 Euro Unterstützung für Heizkosten
Der Wärmepreisdeckel des Landes hilft privaten Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen, die enorm gestiegenen Heizkosten zu bewältigen. Das Burgenland ist das erste Bundesland, das einen Preisdeckel für das Heizen eingeführt hat. Abhängig von Einkommen und Heizkosten sind Förderungen bis zu 2.000 Euro möglich. Die Auszahlung erfolgt in zwei Teilbeträgen.
Wie wird der Wärmepreisdeckel berechnet?
Bei der Berechnung der Förderhöhe werden
1. die Netto-Haushaltseinkommen aller Hauptwohnsitz gemeldeten Personen und
2. die zumutbaren Heizkosten des Haushalts prozentuell berücksichtigt:
• Bei einemHaushaltseinkommen von bis zu € 33.000,- netto pro Jahr sind 4 % Heizkosten zumutbar
• Bei einem Haushaltseinkommen von bis zu € 43.000,– netto pro Jahr sind 5 % Heizkosten zumutbar
• Bei einem Haushaltseinkommen von bis zu € 63.000,– netto pro Jahr sind 6 % Heizkosten zumutbar
• Für Haushalte, die 2022 einen Heizkostenzuschuss des Landes bezogen haben, gelten 3 % des Netto- Haushaltseinkommens als zumutbare Heizkosten.
Wo kann ich den Wärmepreisdeckel beantragen?
- Online unter https://www.burgenland.at/themen/soziales/sozial-und-klimafonds/waermepreisdeckel/ NUR mit elektronischer Signatur (Handy-Signatur/ID Austria)
2. Im Gemeindeamt
Für die Antragsbearbeitung sind folgende Unterlagen erforderlich:
• Nachweis über das Nettoeinkommen 2022 (z. B. Jahreslohnzettel 2022, Einkommensteuerbescheid)
• Nachweis der Heizkosten 2023 (z.B. Vorschreibung vom Energielieferanten, Rechnung Heizmaterial)
• Vertretungsvollmacht (falls Antrag in Vertretung eingebracht wird)
- Tag der offenen Tür in der Mittelschule Pinkafeld
Freitag, 3. Feber, 08.00 – 12.00 Uhr
Ziel der MS Pinkafeld:
Die SchülerInnen sollen an unserer Schule eine hervorragende Ausbildung als Grundlage für ihren späteren Lebensweg (höhere Schulen, Beruf) mitbekommen.Unsere Angebote
- Fußball für Mädchen und Knaben
- Unverbindliche Übungen Handball und Volleyball
- Berufsorientierung in allen Schulstufen
- Digitale Grundbildung in allen Schulstufen
- Wahlmöglichkeit ab der 7. Schulstufe:
- Lebende Fremdsprache (Französisch)
- Naturwissenschaften
- Coding und Robotik
- Ernährung und Haushalt (7. Schulstufe)
- Nachmittagsbetreuung
- Teamteaching in den Hauptgegenständen
Schnuppertage können in der Direktion vereinbart werden. Jederzeit können Sie unsere Homepage (www.nms-pinkafeld.at) und unsere Facebook Seite (MS Pinkafeld) besuchen. Bei Fragen sind wir für Sie unter Tel.: 03357/42449 oder per E-Mail: nms.pinkafeld@bildungsserver.com erreichbar.
Wir freuen uns auf Euren Besuch bzw. Eure Anmeldung!
- Kundmachungen der Stadtgemeinde Pinkafeld laut Amtstafel
Aktuelle Kundmachungen:
Einladung und Tagesordnung Gemeinderatssitzung am 31.1.2023,
Kundmachung Informationsschreiben BH Oberwart Geflügelpest, ang. 10.1.2023,
Kundmachung LIB Lowergetikum, am 9.2.2023,
Kundmachung Landwirtschaftskammerwahl, ang. 16.12.2022,
Kundmachung Borkenkäfer, ang. 12.9.2022,
Verordnung BH Oberwart – Vorbeugungsmaßnahmen gegen Waldbrände,
HINWEIS: Die virtuelle Amtstafel der Stadtgemeinde Pinkafeld ersetzt rechtlich NICHT die wirklich existente (physisch vorhandene) Amtstafel.
- Einschreibung in den städtischen Kindergarten Pinkafeld 2023/2024
Die Einschreibung des Städtischen Kindergarten Pinkafeld findet an folgenden Tagen statt:
Mittwoch, 22. März 2023 von 07:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 23. März 2023 von 07:30 – 13:00 Uhr
Freitag, 24. März 2023 von 07:30 – 13:00 UhrMitzubringen sind:
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie)
- Meldezettel (Kopie)
- Einschreibungsformulare – bereits ausgefüllt
Die Einschreibungsformulare finden Sie auf unserer Homepage www.kindergarten-pinkafeld.at
Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir Sie ab Montag, 13. März 2023 unter folgender Telefonnummer einen Termin für die Einschreibung bei der Leiterin Julia Kainz zu vereinbaren:
0676/849355800 oder 03357/42739
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei einem persönlichen Gespräch kennenzulernen!
Ihr Kindergarten-Team
- Einschreibung in die Kinderkrippe Pinkafeld 2023/24
Die Einschreibung in die Kinderkrippe für das Jahr 2023/2024 findet am
Donnerstag, den 16. März 2023 von 08.00 – 11.00 Uhr
Freitag, den 17. März 2023 von 08.00 – 11.00 Uhrin der Kinderkrippe, Schützner Str. 17, statt.
Mitzubringen sind:
• Sozialversicherungsnummer
• Kopie der Geburtsurkunde
• Ausgefülltes Evidenzblatt – Dieses finden Sie hier: EvidenzblattFür eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns in der Woche von 06. bis 10. März 2023 zwischen 08.00 bis 11.00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 03357/43531
Wichtig: Falls der Bedarf an einem Krippenplatz erst während des Kindergartenjahres besteht, so bitten wir Sie den Einschreibungstermin dennoch wahrzunehmen, um die Gruppeneinteilung bestmöglich planen zu können.
Weitere Informationen zur Kinderkrippe Pinkafeld finden sie hier…
- Amtstage Jänner 2023 der öffentlichen Notare im Rathaus
Die öffentlichen Notare Dr. Bajlicz, Mag. Bencsics und Mag. Linzer halten im Rathaus einen Amtstag ab. Eine vorherige telefonische Anmeldung im jeweiligen Notariat in Oberwart ist erforderlich.
Die Jänner-Termine im Rathaus:
- Dr. Walter Bajlicz – Montag, 9. Jänner 2023, ab 09.00 Uhr – Tel.: 03352/38214, Mail: notariat@bajlicz.at
- Mag. Robert Bencsics – Donnerstag, 19. Jänner 2023, ab 10.00 Uhr – Tel.: 03352/32426: Mail: robert.bencsics@notar.at
- Mag. Andreas Linzer – Mittwoch, 25. Jänner 2023, ab 10.00 Uhr – Tel.: 03352/32586, Mail: andreas.linzer@notar.at
- Informationen zum Thema Energiegenossenschaften
Am 12. Dezember 2022 fand im Rathaus eine Informationsveranstaltung zum Thema Energiegenossenschaften statt. Weitere Informationen und Unterlagen finden sie unter folgendem Link: www.rni-bgld.at
- Ukraine Krieg: Pinkafeld hilft! – Alle Infos zur Ukraine-Hilfe finden Sie hier…
Liebe Pinkafelder_innen! Liebe Hocharter_innen!
Die Stadtgemeinde Pinkafeld bekennt sich klar solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine. Wir sehen es als unsere humanitäre Pflicht an, zu helfen. Im Land selbst, vor allem aber auch den Menschen, die zu uns nach Pinkafeld kommen. Das Ansinnen der Stadtgemeinde ist es, diesen vom Krieg vertriebenen Menschen zu helfen – gemeinsam, überparteilich und solidarisch. Wir werden auch jenen Pinkafelder_innen und Hocharter_innen sowie der Zivilgesellschaft Unterstützung bieten, die ebenso helfen wollen und werden.
Koordinationsstab Ukraine-Hilfe
Die Stadtgemeinde hat eigens einen Koordinationsstab Ukraine-Hilfe eingerichtet. Stadtrat Horst Franz wird mit Unterstützung von Gemeinderat Eduard Posch diese Koordination leiten. Ziel ist es, Strukturen und Netzwerke aufzubauen und zu koordinieren. Die Hilfsangebote sollen möglichst gebündelt werden. Dafür haben wir eine zentrale Anlaufstelle auf dem Gemeindeamt eingerichtet.
Zentrale Anlaufstelle auf dem Gemeindeamt
Erste und zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen und Fragen rund um die Ukraine-Hilfe auf dem Gemeindeamt ist Gemeindemitarbeiter
Herr Thomas Schreiner | Gemeindeamt Erdgeschoss, 1. Tür rechts
Tel: 03357/42351 DW 11 | E-Mail: ukrainehilfe@pinkafeld.bgld.gv.atWas jetzt gebraucht wird – was wir suchen
- Menschen mit ukrainischen, weiß(russischen) oder polnischen Sprachkenntnissen für die Mithilfe bei Übersetzungen.
- Freie Quartiere – Zimmer, Wohnungen oder Häuser – Wenn Sie diese direkt beim Land Burgenland melden (burgenland-hilft@bgld.gv.at oder 02682/65933 1380) ersuchen wir dennoch auch um Mitteilung auf der Gemeinde.
- Freiwillige, die bei Bedarf und nach Rücksprache bei verschiedenen Angelegenheiten mithelfen.
Wie es weiter geht
Über die Medien der Stadtgemeinde – Stadtinfo, Homepage, Facebook, Instagram – werden wir laufend informieren und, wenn notwendig, gezielte Aufrufe für bestimmte Hilfsleistungen tätigen.
Unsere Ukraine-Hilfe wird laufend an die aktuellen Erfordernisse angepasst. Dazu trifft sich der Koordinationsstab auch regelmäßig mit einer Arbeitsgruppe unter Beiziehung von Expert_innen.
Danke für Ihre tatkräftige UnterstützungWir bedanken uns herzlich für die großartige Hilfe, die bereits bis jetzt geleistet wurde und wird. Unsere Feuerwehr hat die bisherigen landesweiten Sammelaktionen des Landes hervorragend unterstützt.
Wir bedanken uns aber auch schon jetzt bei Ihnen für Ihre zukünftige, tatkräftige Unterstützung.
Setzen wir damit gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung, des Friedens, der Freiheit und der Solidarität in unserem gemeinsamen Europa.Bürgermeister Kurt Maczek
Stadtrat Horst Franz
Gemeinderat Eduard Posch
Wir haben ein “Pinkafeld-hilft” Spendenkonto eröffnet:
Pink-up-Help/Flüchtlingshilfe Ukraine
AT68 4300 0399 0132 9001Alle Spenden kommen den geflüchteten Menschen aus der Ukraine zugute, die in Pinkafeld und Hochart Zuflucht gefunden haben.
Danke für Ihre Unterstützung!
Dr. Hanns Sluka, Horst Franz, Edi Posch
Wir haben den Ablauf der Anmeldung bzw. die Informationen zum Antrag auf Grundversorgung in einem Merkblatt zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass das Merkblatt laufend aktualisiert und ergänzt wird. (Version 7, Stand 4.4.2022)
Anmeldung Kindergarten:
Hier finden Sie das Datenerhebungsblatt zur Anmeldung ukrainischer Kinder im Kindergarten